Arbeitsweise
Unser pädagogisches Handeln vollzieht sich im angeleiteten Angebot, in der Projektarbeit, im Spiel sowie in der wahrnehmenden Beobachtung.
Das Angebot stellt die wohl bekannteste Methode der pädagogischen Arbeit dar. Hierbei übernimmt der Erzieher/die Erzieherin die Planung und Gestaltung einer angeleiteten kurzen Lerneinheit und stellt die dafür benötigten Materialien zur Verfügung. Eine geplante und gezielte Förderung der Kinder ist charakteristisches Merkmal dieses Elements.
Eine Projektarbeit vollzieht sich über einen längeren Zeitraum und integriert vielfältige pädagogische Methoden. Diskussionen, Rollenspiele, Mal- und Bastelaktivitäten, Experimente, Ausflüge und Besichtigungen ermöglichen vielfältige Lernerfahrungen und erlauben eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Thematik. Projekte entstehen oftmals
aus den Ideen und Interessen der Kinder, die an der Planung und Gestaltung maßgeblich beteiligt werden.
Ein weiterer zentraler Aspekt unserer pädagogischen Arbeit ist das (freie) Spiel, denn hier können Kinder sich in ihrem ganz eigenen Rahmen ihrer jeweiligen Gemüts- und Gefühlslage zuwenden. Im Spiel geht es nicht um Erkenntnisgewinn, hier dominieren sogenannte ICH-Prozesse wie z. B. Selbstfindung und Selbstverwirklichung, die ganzheitliche Selbsterfahrungen ermöglichen. Im Spiel erschließen sich Kinder die Welt, probieren sich aus, entwickeln Ideen, überschreiten Grenzen und verarbeiten Gefühle. Das Alleinspiel fördert besonders stark die Entwicklung von Fantasie und Kreativität während das gemeinschaftliche Spiel die Auseinandersetzung miteinander sowie die gemeinsame Entwicklung von Strategien erfordert. Kinder lernen dabei, sich an vorab festgelegte Regeln zu halten oder ggf. selbige zu hinterfragen und neu zu konstruieren.
Die wahrnehmende Beobachtung ist ein pädagogisches Verfahren, bei dem Kinder und ihre Lernprozesse tagtäglich wahrgenommen werden um die pädagogische Arbeit an den individuellen Möglichkeiten und Ressourcen der Kinder auszurichten. . Wir erhalten Einblick in die kindlichen Denkweisen und Vorstellungen. Absichten und Interessen der Kinder werden erfasst und analysiert. So können wir verstehen, welche Gedanken sich Kinder bei dem machen, was sie tun. So können wir Kinder optimal bei ihren selbst gewählten Aufgaben begleiten, unterstützen und/oder herausfordern.
Pädagogische Schwerpunkte:
(Inter-) Kultur Deutsch/Türkisch Sprachförderung Kunst
Musik und Rhythmik Bewegung/Psychomotorik
Ruhe und Entspannung
Vollwertige, gesunde Ernährung Naturwissenschaft und Forschung Vorbereitung auf die Schule Eingewöhnung nach dem Berliner Modell